zum Hauptinhalt spingen
Diese Seite gibt es leider nicht in leichter Sprache.

Aktuell (Seite 14/47)

22. Juli 2022

Politische Bildung vernetzen – Mittelsachsen und Erzgebirge

Seit Ende 2019 arbeiten wir in einem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung an der Vernetzung und Qualifizierung aktiver Menschen in der Oberlausitz. Dieses Projekt wurde um ein halbes Jahr verlängert und erweitert, sodass wir nun bis Ende 2022 in Mittelsachsen und im Erzgebirge Strukturen der politischen Bildung stärken können. Als Mitarbeiterin ist Deborah Spitznagel für die zwei neuen Regionen zuständig.
Ihr seid selbst im Erzgebirge oder in Mittelsachsen aktiv und wollt euch weiterbilden und vernetzen? Ihr wollt euch in der politischen Bildung engagieren, fühlt euch jedoch noch unsicher und sucht Unterstützung bei der methodischen Umsetzung? Dann schreibt uns eine Mail oder ruft uns an!

Der nächste Workshop findet am 12. Oktober in Wurzen statt.


Methoden in der politischen Bildungsarbeit

Termin: 12. Oktober 2022, 17:00 – 21:00 Uhr

In unseren Workshops lernen die Teilnehmenden, wie man Inhalte lebendig und abwechslungsreich vermittelt. Im Fokus stehen Methoden für die Moderation und Visualisierung, mit denen ihr eure Themen passend zu eurer Zielgruppe präsentiert.

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk bietet eine Train-the-Trainer-Reihe für Mittelsachen und das Erzgebirge an, die Sie fit für politische Bildung vor Ort machen
soll. Weitere Infos findet ihr hier.

zum Bildungsangebot ›

07. Juni 2022

FSJ Politik im Wehnerwerk

Auch 2022/23 werden wir wieder Einsatzstelle für das FSJ Politik sein. Dieses richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die nach ihrem Schulabschluss Einblicke in die Abläufe politischer Prozesse erhalten möchten. Im Wehnerwerk können sie erleben, wie politische Bildung organisiert und durchgeführt wird. Dabei steht das Selbermachen im Vordergrund. Die FSJler*innen erhalten die Möglichkeiten, eigene Ideen und Projekte umzusetzen sowie bei der Gestaltung unserer Bildungsangebote mitzuwirken. Dazu gehören die Organisation von Bildungsfahrten und Seminaren im Vorfeld, die Begleitung von Veranstaltungen und die Nachbereitung mitsamt der Dokumentation. Zudem können sie sich auch an digitalen Formaten ausprobieren.
Das FSJ beginnt am 1. September und geht ein Jahr. Alle Informationen dazu gibt es hier.

01. Juni 2022

Wie Kommunen besser für Kinder werden können

Kommunen sind hauptverantwortlich für viele Dinge, die Kinder betreffen: Sie betreiben Krippen, Kindertagesstätten, Schulen, Horte und Jugendclubs. In Jugendparlamenten erlernen die Kinder bereits vor dem Wahlalter, wie parlamentarische Demokratie und Mitbestimmung funktionieren. Kommunen können aber noch mehr leisten, indem sie Kindern und Jugendlichen zusätzliche Möglichkeiten und Rechte zur Mitgestaltung in ihrem direkten Umfeld geben. Das Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ möchte genau das fördern und zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention verhelfen. In unserem digitalen Angebot werden die Inhalte und Ziele des Programms genauer vorgestellt und Kommunen der Weg zur Teilnahme beschrieben. Die Kinder- und Jugendbeauftrage des Freistaates Sachsen Susann Rüthrich beantwortet zudem unsere Fragen zum Thema.

Die Grafik findet ihr unter diesem Link.

01. Juni 2022

Unsere Praktikant*innen im Juni

Das Wehnerwerk ist im Juni wieder gut gefüllt, denn zur Zeit haben wir gleich zwei Praktikant*innen, die bei uns in die politische Bildungsarbeit schnuppern wollen. Luis bleibt gleich für sechs Wochen, während Alma ein zweiwöchiges Schülerpraktikum absolviert. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen mit euch!

Luis Scholz studiert Politikwissenschaft und Geschichte an der TU Dresden und absolviert bis Mitte Juli ein Praktikum beim Wehner-Werk. Dabei möchte er erste Erfahrungen im Bereich der politischen Bildungsarbeit sammeln.

Alma Thomas ist für die nächsten zwei Wochen als Schülerpraktikantin im Wehnerwerk. Zurzeit besucht sie die 10. Klasse des Romain-Rolland-Gymnasiums und kennt das Wehnerwerk über ihre Arbeit bei der Naturfreunde Jugend in Dresden, da die Naturfreunde Sachsen auch eine der Kooperationspartner des Wehnerwerks sind. Da Alma selbst politisch interessiert und engagiert ist, freut sie sich nun einen direkten Einblick in die politische Bildungsarbeit zu bekommen und Anregungen für die Zukunft mitnehmen zu können.

01. Juni 2022

Ankündigung: Weitere Fahrten im Herbst

Wir freuen uns, dass Reisen nun wieder fast ohne Einschränkungen möglich ist. Nach anfänglicher Zurückhaltung in der Planung haben wir uns deshalb nun entschieden, weitere Fahrten im Herbst anzubieten. Die Termine stehen bereits, alle weiteren Details folgen bald und können unter Bildung eingesehen werden. Falls ihr Interesse habt, könnt ihr euch schon folgende Termine in den Kalender schreiben:

Bildungsfahrt München – Weltstadt mit Herz / 8. bis 11. Oktober

Gedenkstättenfahrt Linz und Mauthausen / 12. bis 16. November