5. Mai 2025 · 13.30 – 16.30 Uhr
ClimateChallenge: Wirksames Handeln für mehr Klimaschutz
Als Wehnerwerk wollen wir uns auf den Weg zu einer nachhaltig agierenden Bildungseinrichtung machen. Dazu beteiligen wir uns an der #ClimateChallenge von Germanwatch e.V. und netzwerk n e.V.. Ziel dieses Formats ist es, den Klimaschutz zu stärken, indem die Teilnehmenden nicht nur ihr individuelles Verhalten (= CO2-Fußabdruck verkleinern), sondern vor allem Strukturen in ihrem Umfeld verändern, durch gesellschaftlich und politisch wirksames Handeln (= Handabdruck vergrößern).
Wenn Nachhaltigkeit in eurer Organisation genauso ein Thema ist, das ihr mal systematisch angehen wollt – z.B. Stichwort: nachhaltiges Veranstaltungsmanagement – , dann laden wir euch herzlich dazu ein, die #ClimateChallenge-Reihe im Wehnerwerk für euch zu nutzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn ihr nicht die ganze Challenge mitmachen wollt, könnt ihr gern auch nur beim Impuls-Workshop dabei sein.
Wie läuft die #ClimateChallenge ab?
-
05.05.2025 | 13.30 bis 16.30 Uhr
Impuls-Workshop
Er vermittelt Hintergrundinfos zur Klimakrise und den notwendigen Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Außerdem erstellen wir eine CO2-Bilanz für den eigenen Verein bzw. die eigenen Institution und lernen verschiedene CO2-Quellen einzuordnen. Im Anschluss weiten wir den Blick für die globale Perspektive und beschäftigen uns mit Klimagerechtigkeit. Und wir formulieren die „Big Points“ des individuellen Klimaschutz für uns, um den eignen Fußabdruck zu verringern. -
Darauf folgt die 30-tägige Footprint-Challenge: Die Teilnehmer:innen verringern ihren individuellen CO2-Fußabdruck in einem ausgewählten Lebensbereich so weit wie möglich.
-
04.06.2025 | 13.30 bis 16.30 Uhr
Reflexions-Workshop
Hier reflektieren wir gemeinsam unsere Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen während der 30-tägigen Footprint-Challenge. Im weiteren Verlauf des Workshops geht es darum, Handlungsmöglichkeiten für die Vergrößerung des eigenen Handabdrucks zu entdecken. Daraus entwickeln wir gemeinsam Projektideen, um unser Umfeld nachhaltiger zu gestalten und Hürden abzubauen. -
In der Zeit bis zum dritten Workshop werden diese kleinen und großen Ideen umgesetzt.
- 10.09.2025 | 13.30 bis 16.30 Uhr
Abschluss-Workshop
Hier erzählen alle ihre (Erfolgs-)Geschichten, feiern und überlegen, wie sie sich weiter engagieren möchten.
Anmeldeformular öffnen