Dezember 2023
Januar 2024
17. Januar 2024 – 18. Januar 2024 · Seminar Nr. 24034
Einführungsseminar: Systemisches Konsensieren
In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit viel Frustration verbunden. Doch was, wenn es anders geht? Mit dem Prinzip des Systemischen Konsensierens gelingt …
23. Januar 2024 · Seminar Nr. 24077
Kommunaldiplom DRESDEN: Einführung in die Kommunalpolitik (MODUL 1)
Inhalte: + Welche Rechte und Pflichten haben Oberbürgermeisterinnen, Stadtrat, Ortschaftsrat und Stadtbezirksbeirat? + Wie setzen sich kommunale Räte zusammen und wie sind die Wahlmodalitäten? + Kennenlernen von Begrifflichkeiten ----- Die …
Hybrid
25. Januar 2024 – 26. Januar 2024 · Seminar Nr. 24003
Winterwerkstatt – Einführung in Methoden der Moderation
Ehrenamtliche oder politische Arbeit bedeutet immer auch Arbeit in Gruppen und Gremien. In Sitzungen und Arbeitsgruppen werden nicht nur Aufgaben koordiniert, Probleme gelöst und Informationen weitergegeben, auch Motivation und Engagement aller werden …
31. Januar 2024 · Seminar Nr. 24070
Digitale Barrierefreiheit – Das Wichtigste für Vereine und Kommunen (24070)
Seit 2019 müssen digitale Angebote von Behörden und Verwaltungen in Sachsen entsprechend der "EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen" inklusiv gestaltet seid. Aber auch für Vereine und Organisationen, …
Online
Februar 2024
03. Februar 2024 · Seminar Nr. 24096
Social Media – Kommunikation in der Kommunalpolitik
Über Social Media Kanäle informieren Vereine, Initiativen und ehrenamtliche Mandatsträger:innen über ihre Aufgaben, Themen, Erfolge und Herausforderungen. Zugleich verändern sich diese Kanäle immer wieder. Die Teilnehmenden lernen deshalb, wie sie die …
06. Februar 2024 · Seminar Nr. 24078
Kommunaldiplom DRESDEN: Das wichtigste Handwerkzeug der Kommunalpolitiker*innen – Sächsische Gemeindeordnung (MODUL 2)
Inhalte: + Was steht in der Sächsischen Gemeindeordnung und warum ist sie so wichtig? + Wie finde ich in der Sächsischen Gemeindeordnung Antworten auf meine Fragen? ----- Die Veranstaltung ist hybrid. Das bedeutet, sie findet sowohl in Präsenz vor …
Hybrid
27. Februar 2024 · Seminar Nr. 24079
Kommunaldiplom DRESDEN: Kommunale Finanzen – Wie lese ich einen Haushaltsplan? (MODUL 3)
Inhalte: + Wo kommen die Einnahmen her? + Wie setzt sich der kommunale Haushalt zusammen? + Wie nehme ich Einfluss auf Haushaltsverhandlungen? ----- Die Veranstaltung ist hybrid. Das bedeutet, sie findet sowohl in Präsenz vor Ort in Dresden, als …
Hybrid
März 2024
2. März 2024 – 6. März 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24020
Krakau und Auschwitz – Stationen der Vernichtung (24020)
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
05. März 2024 · Seminar Nr. 24035
Systemisches Konsensieren 4.0 – acceptify
Partizipativ, konsensorientiert und digital: Tragfähige Entscheidungsprozesse online mit dem SK-Prinzip begleiten. »» In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe des digitalen Tools acceptify partizipative Entscheidungsprozesse …
Online
12. März 2024 · Seminar Nr. 24080
Kommunaldiplom DRESDEN: Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Umwelt und Verkehr (MODUL 4)
Inhalte: + Ausschussarbeit kennenlernen + Von Tempo 30 über Fahrradwege bis 365€-Ticket – Verkehrswende in der Kommune gestalten + Grünflächen, Gewässer, Luftqualität - kommunaler Umweltschutz und Klimaanpassung ----- Die Veranstaltung ist hybrid. …
Hybrid
20. März 2024 – 22. März 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24007
Berlin – Demokratie gestern, heute und morgen
Berlin ist seit 1998 wieder Regierungssitz der gesamten Bundesrepublik. Wir besuchen sowohl den Bundestag als auch den Bundesrat und kommen vor Ort mit den Entscheidungsträgern der heutigen Republik ins Gespräch. Außerdem wagen wir den Blick in die …
20. März 2024 · Seminar Nr. 24071
10 Fettnäpfchen bei Fördermittelanträgen
Wusstet ihr, dass ein Großteil aller Förderanträge an Formalien scheitert? Damit euch das nicht passiert, verraten wir in diesem Seminar die 10 Fettnäpfchen der (Förder-)Antragstellung und zeigen natürlich auch, wie ihr sie umgehen könnt. Ihr lernt anhand …
22. März 2024 – 24. März 2024 · Seminar Nr. 24006
Konflikte kompetent lösen II – Vertiefungsseminar zur Gewaltfreien Kommunikation (24006)
Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben Mit der Aneignung der Gewaltfreien Kommunikation ist es nicht viel anders, als ob wir dahin kommen wollen eine gänzlich neue Fremdsprache zu beherrschen. Deren Vokabeln …
26. März 2024 · Seminar Nr. 24081
Kommunaldiplom DRESDEN: Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik: Städtebau (MODUL 5)
Inhalte: + Ausschussarbeit kennenlernen + Bauplanungsrecht und Baurecht + Bebauungspläne lesen und verstehen ----- Die Veranstaltung ist hybrid. Das bedeutet, sie findet sowohl in Präsenz vor Ort in Dresden, als auch online statt. Bitte geben Sie …
Hybrid
April 2024
11. April 2024 – 12. April 2024 · Seminar Nr. 24036
Kommunikative Barrieren abbauen mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode
Ihr sucht einen intuitiven Weg mit Menschen ins Gespräch zu kommen, der kommunikative Barrieren abbaut und auch noch Spaß macht? Ob im Ehrenamt, in der Kommunalpolitik oder im Verein: Einander verstehen, unterschiedliche Sichtweisen und Erlebenswelten …
17. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24017
Leipzig – Geschichte(n) des Widerstands
Leipzig gilt als besonderer Ort in Sachsen. Es wird als weltoffen, gastfreundlich, jung, lebendig und vor allem als Stadt der Friedlichen Revolution wahrgenommen. Immer wieder rückt sie jedoch medial auch als Austragungsort linksradikaler Gewalt in den …
20. April 2024 · Seminar Nr. 24072
Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation (24072)
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen. Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle …
25. April 2024 – 26. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24009
Dessau – Raum schaffen für Zukunft und Innovation
Dessau und Umgebung war und ist eine Region der Innovationen – stets gekoppelt mit gesellschaftlichen Veränderungen. Schon in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ließ Fürst Franz als Anhänger der Aufklärung nicht nur einen der ersten Parks im Stil des …
26. April 2024 – 28. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24011
Hamburg – Eine Metropole im Wandel (24011)
Die Hansestadt an der Elbe ist bekannt für ihren Hafen, als Medienstandort und Kulturmetropole. Aber wie andere Großstädte auch steht sie vor enormen Herausforderungen: Hohe Mieten, die Gestaltung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichster …
27. April 2024 – 30. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24010
Ruhrgebiet: Kultur- und Klimametropole
Das Ruhrgebiet bewegt sich zwischen Industriekultur und Strukturwandel: Seit Jahrhunderten ist es geprägt von Bergbau und (Binnen-)Migration. Die Bewerbung der Metropolregion unter dem Titel Ruhr.2010 und der stellvertetende Kulturhauptstadttitel für …
Mai 2024
Juni 2024
August 2024
19. August 2024 – 23. August 2024 · Seminar Nr. 24002
25. Sommerwerkstatt: Prozessmoderation – Die hohe Kunst in der Moderation
Wir feiern 25 Jahre Sommerwerkstatt Wir widmen uns 5 Tage dem Mehrwert einer PROZESSMODERATION. Prozessmoderator:innen moderieren große und kleine Gruppen und helfen ihnen, aus einer anderen Perspektive auf das eigene Projekt zu schauen. Wir als …
Ausgebucht
22. August 2024 – 24. August 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24014
Berlin und Ravensbrück – Facetten der NS-Geschichte
Lager, Widerstand, Exil – wir wollen auf dieser Reise verschiedene Facetten der NS-Geschichte in den Blick nehmen. Neben der Auseinandersetzung mit diesen drei Aspekten interessiert uns dabei auch die Frage, wie heute daran erinnert und darüber gelernt …
30. August 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24015
Chemnitz – Stadtentwicklungskonzepte auf dem Prüfstand
Wie und wo wird im Jahr 2035 in Chemnitz gewohnt, gearbeitet und gelebt? Diese Zukunftsfragen diskutieren wir mit Blick auf das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Chemnitz 2035“ mit Politik, Verwaltung, Bürger:innen und weiteren Akteuren, die die …
Oktober 2024
3. Oktober 2024 – 6. Oktober 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24019
Prag und Theresienstadt – Spuren deutsch-tschechischer Geschichte
Prag war lange Zeit ein Zentrum europäischer Kultur. Doch das 20. Jahrhundert hat tiefe Wunden hinterlassen. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und besuchen Erinnerungsorte, die für die deutsch-tschechische Geschichte von besonderer Bedeutung sind. Dabei …
11. Oktober 2024 – 13. Oktober 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24016
Lübeck-Lüneburg – Grenzen überwinden gestern und heute
Diese Bildungsfahrt führt uns in den Norden Deutschlands. Dabei befassen wir uns mit der Region zwischen der Hansestadt Lübeck und der Hansestadt Lüneburg. Quartier nehmen wir in Bäk am Ostufer des Ratzeburger Sees. Diese Gemeinde gehörte bis 1945 zu …
NEU
17. Oktober 2024 – 19. Oktober 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24018
Harz – Vom Grenzland zum Nationalpark & Welterbe
Der Harz hat viele Gesichter und eine reiche Geschichte. Bergbau, Handel und Industrie prägten seine Landschaft. Die deutsch-deutsche Grenze trennte jahrzehntelang zwei Systeme – und vor allem deren Menschen. Die Natur nutze ihre Chance, so entwickelte …
27. Oktober 2024 – 29. Oktober 2024 · Seminar Nr. 24037
Den Einstieg ins Rentenalter gestalten
Arbeit ist das halbe Leben... Wie kann ich den Übergang ins Rentenalter aktiv gestalten? Unsere Gesellschaft definiert viel über die Frage: „Was machst Du beruflich?“. Für viele ist das tägliche Arbeiten-Gehen mehr als das bloße Verdienen des …
November 2024
15. November 2024 – 17. November 2024 · Seminar Nr. 24024
Konflikte kompetent lösen (24024)
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen ohne sich gegenseitig zu …
20. November 2024 – 24. November 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24021
Krakau und Auschwitz – Stationen der Vernichtung (24021)
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
Ausgebucht