Bildungsangebot
23. Oktober 2025 · 19.00 Uhr
Szenische Lesung & Gespräch: Wir suchen ein Land – Ein Exilroman von Robert Grötzsch
Buchpremiere
Seit September 2022 erinnern zwei Stolpersteine auf der Ankerstraße 7 in Dresden an Robert und Hedwig Grötzsch. Der Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V. hat diese Steine finanziert und übernahm die Patenschaft.
Daran anschließend laden wir ein zu einer szenischen Lesung aus „Wir suchen ein Land. Roman einer Emigration“ von Robert Grötzsch, neu herausgegeben von Maik Baumgärtner und Andreas Wassermann. Entstanden 1936 als unmittelbare Momentaufnahme antifaschistischer Flucht, schildert der Roman das Leben in einer Emigranten-Kommune in Böhmen, das Gefühl der Entwurzelung und zugleich die unerschütterliche Hoffnung auf ein neues Land.
Robert Grötzsch zeichnet ein eindringliches Bild: Figuren wie Karl, Gusti, Moses, Justus und die Jungen Peter und Paul sind in einem baufälligen Haus – der sogenannten „Spinne“ – in Böhmen zusammengekommen, um in unsicheren Zeiten ein neues Leben zu wagen. Nachtträume vom verlorenen Deutschland, die Albträume aus der Vergangenheit und die quälende Frage, ob man genug getan hat gegen die Naziherrschaft, bestimmen ihren Alltag – und doch bleibt die Hoffnung auf Sicherheit, Frieden und einen Neubeginn. Eine Schauspielerin des Staatsschauspiels Dresden (n.n.) lässt die dramatischen Schicksale dieser politischen Flüchtlinge lebendig werden.
Über den Autor
Robert Grötzsch war Klempner, Schriftsteller und Chefredakteur der Dresdner Volkszeitung. 1933 floh er nach Prag, um der nationalsozialistischen Verfolgung zu entkommen. Über mehrere Fluchtstationen kam er 1941 schließlich nach New York, wo er 1946 verstarb. Sein Roman unterscheidet sich von bekannter Exilliteratur wie Exil (Lion Feuchtwanger), Arc de Triomphe (Erich Maria Remarque) oder Transit (Anna Seghers) durch seine Eindringlichkeit und Direktheit. „Grötzsch schrieb hastig und konkret – Asphaltliteratur, wie sie in der Weimarer Republik Furore machte und von den Nationalsozialisten gehasst wurde. Auch das macht den Roman modern, ja gegenwärtig. Und, aktueller denn je: Es ist ein antifaschistisches Bekenntnis aus der republikanischen Mitte der Gesellschaft“ (Maik Baumgärtner & Andreas Wassermann).
Moderiertes Gespräch
Im Anschluss an die szenische Lesung sind Sie herzlich eingeladen mit den Herausgebern Maik Baumgärtner und Andreas Wassermann ins Gespräch zu kommen. Die beiden geben Einblicke in den Entstehungs- und Entdeckungsprozess der Neuauflage, reflektieren die heutige Bedeutung des Romans und erläutern, warum Grötzschs Stimme im literarischen Gedächtnis wieder Gehör finden sollte.
Zur Neuauflage
Die neue, ungekürzte Ausgabe von Wir suchen ein Land erscheint im Oktober 2025 bei Edition Überland – herausgegeben von Maik Baumgärtner und Andreas Wassermann. Bis zum 30. September 2025 ist das Buch für Vorbesteller für 19,00 € statt 23,00 € erhältlich.
Wir freuen uns auf einen literarisch-historischen Abend – voller bewegter Stimmen, lebendiger Geschichte und wertvollen Impulsen.
Anmeldeformular öffnen
- Diese Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.
- In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Sachsen
- In Kooperation mit dem DGB Sachsen